Mission G = Mission Graffl


Die zu Grunde liegende Projektbeschreibung

SCHAUPLATZ DER MISSION GRAFFL – das südliche Niederbayern
SCHAUPLATZ DER MISSION GRAFFL – das südliche Niederbayern

Bergungen im großen Stil

 

Diese neo-archäologische Expedition soll ins südlichöstliche Niederbayern führen. Denn hier gibt es zahlreiche verlassene bäuerliche Anwesen sowie leerstehende Gebäude in den historischen Stadtkernen der Kleinstädte.

 

Häufig finden sich dort noch zurückgelassene Möbel, Werkzeuge, Geschirr oder Kleidungstücke. Den am besten erhaltenen Gegenständen wird manchmal ein neues Zuhause in einem Heimat- oder Bauernhofmuseum gegeben.

 

Allerdings stößt man vor Ort auf weit mehr stark beschädigte Gegenstände, die den musealen Standards nicht genügen. Diese Gegenstände werden im örtlichen Sprachgebrauch abfällig als "Graffl" bezeichnet – und bedenkenlos entrümpelt.

 

Statt es als Gerümpel menschlichen Handelns abzutun, sehe ich im Graffl eine phantastische, wenn auch widerborstige Schönheit. Durch meine neo-archäologische "Mission Graffl" soll möglichst viel von diesem störrischen Reichtum gerettet und gewürdigt werden.

 

Ich plane, innerhalb der Monate September, Oktober, November 2022 an mindestens sieben ausgewählten Örtlichkeiten meine neo-achäologischen Bergungen zu vollziehen und die vorgefundenen und in kreativen Aktionen verdichteten Ensembles in einer Ausstellung öffentlich zu präsentieren, dieses Tun ausführlich zu dokumentieren und medial zu begleiten.

 

Wichtig: Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Stipendienprogramms des Freistaates Bayern 'Junge Kunst und neue Wege' gefördert.


Neuigkeit #11

DAS COVER und die Reportage im Magazin AVISO
DAS COVER und die Reportage im Magazin AVISO

Die erste Würdigung

 

Die Situation

Das überaus wichtige Magazin AVISO, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, widmet meiner Arbeit einen umfassenden Artikel.

 

Das Magazin – sowie auch alle vorangegangenen Ausgaben – kann man online als E-Paper durchblättern unter

https://www.stmwk.bayern.de/kunst-und-kultur/magazin-aviso.html

 


Neuigkeit #10

MUSEUMSLEITER TIMM MIERSCH überreicht mir den Katalog
MUSEUMSLEITER TIMM MIERSCH überreicht mir den Katalog

Der Katalog

 

Die Situation

Eine Ausstellung zu dokumentieren, die im Rahmen von fünf großen und acht kleinen Ensembles fast 700 Fundstücke präsentiert, erwies sich als faszinierende Herausforderung. Denn es galt ja nicht nur, die im Rahmen der Ausstellung dargebotene Kunst der Würdigung abzubilden, sondern ebenso gleichwertig auch den vorangegangenen und unmittelbar damit verbundenen Akt der neo-archäologischen Bergungen.

 

Zum Glück hat mich in beiden Phasen des Projekts das kongeniale Film- und Fototeam Josepha & Markus Wagner aus Eggenfelden begleitet. So ist eine Bilddokumentation von maximaler Intensität entstanden.

 

Den Katalog kann man über die Website des Freilichtmuseums Massing erwerben.

 


Neuigkeit #9

DREI IMPRESSIONEN von der Vernissage
DREI IMPRESSIONEN von der Vernissage

Die Frühjahrs-Vernissage

 

Die Situation

Zur offiziellen Eröffnung erschienen dann u.a. eine Ministerialrätin, ein Landrat, eine ehemalige Landrätin, ein Bezirkstagvizepräsident, die Museumsreferentin und natürlich Museumsleiter Timm Miersch.

 

Ich durfte meine Arbeit erklären und präsentieren – und habe das wohl ganz gut gemacht.


Neuigkeit #8

GANZ OFFIZIELL – das Einladungsschreiben zur Frühjahrs-Vernissage
GANZ OFFIZIELL – das Einladungsschreiben zur Frühjahrs-Vernissage

Das offizielle Zwischenspiel

 

Die Situation

Nach der Winterpause und damit zum Beginn der Sommersaison im Freilichtmeuseum Massing wurde dann offiziell zur Vernissage 'mit großem Bahnhof' geladen.

 


Neuigkeit #7

HERBST-VERNISSAGE – die Ausstellung wurde in kleinem Kreis eröffnet. Den "großen Bahnhof" gibt es im März 2023
HERBST-VERNISSAGE – die Ausstellung wurde in kleinem Kreis eröffnet. Den "großen Bahnhof" gibt es im März 2023

Die Herbst-Vernissage

 

Die Situation

Weil die Ausstellung noch im Jahr 2022 aufgebaut und eröffnet werden sollte, hat im Oktober, zwei Wochen vor der Winterpause, eine kleine Eröffnungsfeier stattgefunden.

 

Aber bereits die kurze Würdigung in der Zeitung hat viele Leser bewogen, in den verbleibenden zwei Wochen die Ausstellung zu besuchen. Und das Echo war beeindruckend positiv. Die "Mission Graffl" in Niederbayern ist nicht nur vollendet, sondern auch angenommen worden!

 

 


Neuigkeit #6

EIN AUSSERGEWÖHNLICHER SCHAUPLATZ – der seit 30 Jahren verlassene Bauernhof der Familie Kerscher
EIN AUSSERGEWÖHNLICHER SCHAUPLATZ – der seit 30 Jahren verlassene Bauernhof der Familie Kerscher

Die bewegendste Sichtung/Bergung

 

Die Situation

Der alte Bauernhof der Familie Kerscher in Emmersdorf wurde etwa um 1785 gebaut. Vor 60 Jahren hat ihn die Familie verlassen, vor 30 Jahren ist die letzte Bewohnerin, die unverheiratete "alte Jungfer" Tante Mari, gestorben. Seither hat das Haus außer einmal ein Heimatpfleger und ein Denkmalschützer niemand mehr betreten.

 

Der Verfall ist umfassend, ein Teil des Hauses ist bereits eingestürzt. Die Fundsituation im Chaos der Räume erwies sich jedoch als extrem ergiebig. Und wer hätte gedacht, dass man im Nachlass der alten Jungfer Fachliteratur über Kinderwunsch, Geschlechtskrankheiten und Liebesrausch findet ...

 

Die geborgenen Hinterlassenschaften wurden zum spektakulärsten Ensemble in der Ausstellung zur "Mission Graffl" im Freilichtmuseum Massing.

 


Neuigkeit #5

ERSTE INSPEKTION – viele Dinge zeigen sich nicht sofort
ERSTE INSPEKTION – viele Dinge zeigen sich nicht sofort

Die Dokumentation einer Vor-Ort-Recherche

 

Die Situation

In Markt Tann, Landkreis Rottal-Inn, steht seit Jahren das zur ehemaligen Metzgerei Strebl gehörende Wirtshaus mit dem großen Ballsaal im Obergeschoß leer.

 

Die Gaststube wurde bis ins Jahr 2015 noch sporadisch zwischengenutzt und stückweise renoviert. Aber auf dem Dachboden aber entfaltet sich eine fantastische Grafflwelt.

 

Fotos natürlich ab jetzt auch immer wieder von Josepha & Markus = https://josephaundmarkus.de


Neuigkeit #4

EIN SUPER TEAM – Josepha und Markus
EIN SUPER TEAM – Josepha und Markus

Die professionelle Foto- und Filmdokumentation

 

Die Situation

Eigentlich wollte ich zusammen mit Josepha und Markus Wagner aus Eggenfelden eine Neuauflage meines alten Reiseführers "Magisch Reisen - Irland" produzieren.

 

Dann kam alles ganz anders ... und jetzt begleiten mich die beiden auf meiner "Mission Graffl" bei bisweilen auch sehr magischen Bergungen in den verlassenen Häusern Niederbayerns.

 

Es ist mir eine große Ehre und Freude!

 

Ihre Arbeit kann man sehen unter https://josephaundmarkus.de


Neuigkeit #3

EDEL UND WOHL ERHALTEN – Schloss Ortenburg
EDEL UND WOHL ERHALTEN – Schloss Ortenburg

Die Recherche im Schloss Ortenburg / Markt Ortenburg / Landkreis Passau

 

Die Situation

Das Residenzschloss der Grafen von Ortenburg. Denn: Auch die größeren oder kleineren Schlösser des Landadels gehören in die Realität Niederbayerns. Und so edel das Ambiente auch sein mag, hier finden sich ebenfalls auf den Dachböden und in den noch nicht umgenutzten Wirtschaftsgebäuden große Mengen an Graffl, das eine ganz eigene Geschichte erzählt.

 

Bei einer ersten Begehung habe ich bereits interessante Gegenstände gesammelt – und konnte nicht widerstehen, ein improvisiertes Ensemble auszulegen, statt die Fundstücke einfach nur für den Transport vorzubereiten.


Neuigkeit #2

SCHNELLE VERWAHRLOSUNG – ein erst seit 12 Jahren verlassener kleiner Bauernhof
SCHNELLE VERWAHRLOSUNG – ein erst seit 12 Jahren verlassener kleiner Bauernhof

Die Recherche in Haus 3 / bei Eggenfelden / Landkreis Rottal-Inn

 

Die Situation

Ein typisches einzeln stehendes Haus eines Kleinbauern mit Stall und Scheune unter einem Dach. Vergleichsweise neues Gebäude, verlassen seit 2010. Die Wohnräume bis auf die alten Möbel leergeräumt, Stall und Scheune voll mit Graffl.

 

Die Begehung des Hauses, das Betreten der ausgestorbenen Lebensräume wurde zu einer intensiven Erfahrung. Im ehemaligen Stall habe ich erste Fundstücke zu einem improvisierten Ensemble aufgebaut, so stehen sie zum Abtransport bereit, um sie in meiner Ausstellung angemessen zu würdigen.


Neuigkeit #1

DER AUSSTELLUNGSORT – ein klassischer niederbayerischer Bauernhof
DER AUSSTELLUNGSORT – ein klassischer niederbayerischer Bauernhof

Es wird eine erste Ausstellung geben im Freilichtmuseum Massing / Markt Massing / Landkreis Rottal-Inn

 

Die Situation

Bauernhof Marxensölde – ein sogenanntes Mittertennhaus. Der Hof wurde im Zustand von etwa 1885 rekonstruiert. Der traditionelle Einfirsthof stand im Ort Seemanshausen, wurde 1812 erbaut, 1885 umgebaut,1983 abgetragen und 1985/86 auf dem Museumsgelände wiedererrichtet.

 

In Stall und Scheune dieses alten Bauernhofs werde ich die Ausbeute meiner "Mission Graffl" in kongenialem Ambiente präsentieren.


Der Ausgangspunkt

DEM VERFALL NAHE – ein leer stehender Bauernhof in Niederbayern
DEM VERFALL NAHE – ein leer stehender Bauernhof in Niederbayern

Erste Recherche in Unterrettenbach / Gemeinde Kröning /  Niederbayern

 

Die Situation

Durch einen Artikel in der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG bin ich auf das Phänomen der leerstehenden und verfallenden Bauernhöfe in Niederbayern aufmerksam geworden. Bei einem der erwähnten Bauernhöfe habe ich eine erste Begehung, Sichtung und Dokumentation durchgeführt.

 

Alle Gegenstände habe ich bei dieser ersten Begehung im Original-Arrangement belassen.